Der Unterhaltungselektronik-Anbieter Ceconomy hat im Geschäftsjahr 2021/22 (1. Oktober 2021 bis 30. September 2022) eigenen Angaben zufolge Widerstandskraft gezeigt und den oberen Bereich der im Juli aktualisierten Prognose erreicht.
Das Unternehmen steigerte den währungs- und portfoliobereinigten Umsatz um 3,2 Prozent auf 21,8 Mrd. Euro gegenüber dem entsprechenden Vorjahrjahreszeitraum (21,4 Mrd. Euro). Zu diesem Wachstum habe die deutliche Erholung des stationären Geschäfts und die dynamische Entwicklung im Bereich Services & Solutions beigetragen, heißt es offiziell. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) betrug 197 Mio. Euro, ein Minus gegenüber Vorjahr (237 Mio. Euro) von knapp 17 Prozent. Das Unternehmen erzielte in allen Regionen außerhalb des Segments DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz, Ungarn) Ergebnisverbesserungen. Im Segment DACH wurde die Ergebnisentwicklung in einem intensiven Wettbewerbsumfeld durch die gestiegene Inflation gebremst. Zudem ist im Vergleich zum Vorjahr der Wegfall der Covid-19-Unterstützungsleistungen zu berücksichtigen.
„Wir haben uns besser behauptet als von vielen erwartet. Die Maßnahmen, die wir umsetzen, um uns in diesen herausfordernden Zeiten zu behaupten, greifen. Wir haben unsere strategische Transformation erfolgreich weiter vorangetrieben und werden als Organisation leistungsfähiger“, erklärte Dr. Karsten Wildberger, CEO von Ceconomy und Mediamarkt Saturn.
Mit 5,3 Mrd. Euro ist rund ein Viertel des Gesamtumsatzes des Unternehmens im vergangenen Geschäftsjahr auf das Online-Geschäft entfallen. Damit war der Online-Anteil fast doppelt so hoch wie vor der Covid-19-Pandemie (2018/19: 13,7 %). Das stationäre Geschäft hat sich nach dem Wegfall der Covid-19-Restriktionen im Verlauf des Geschäftsjahres 2021/22 deutlich erholt. Die Märkte des Unternehmens ziehen im Vergleich zum Vorjahr wieder rund 25 Prozent mehr Kunden an. Um das stationäre Geschäft weiter zu stärken, modernisiert Ceconomy bestehende Märkte, erhöht die Flächenproduktivität und eröffnet auch neue Standorte.
Ceconomy erwartet für das Gesamtjahr 2022/23 eine deutliche Verbesserung des Ergebnisses und eine leichte Steigerung des Umsatzes. Dabei gelten die Annahmen, dass sich die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht weiter verschlechtern werden und der Markt für Consumer Electronics allenfalls moderat schrumpfen wird.
Bildtext Dr. Karsten Wildberger: „Wir haben uns besser behauptet als von vielen erwartet.“
Foto: Ceconomy