Laut einer Umfrage des Repartly Service-Check 2025 ist für mehr als 50 Prozent der Elektrofachmarktkunden die Reparierbarkeit von Haushalts- und Elektrogeräten wichtig. Der Fachhandel glaubt allerdings nicht an Unterstützung von Herstellerseite.
Mit Reparatur-Angeboten die Kundenbindung stärken: Das ist für den Fachhandel das wichtigste Argument für einen eigenen Service. Offenbar trifft das den Nerv von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Mehr als die Hälfte der für den Repartly Service-Check 2025 befragten Euronics-Fachhändler berichtet, dass die Reparatur-Nachfrage für Haushalts- und Elektrogeräte in den letzten beiden Jahren deutlich zugenommen hat. Gleichzeitig kämpfen die Werkstätten mit Schwierigkeiten, vor allem mit dem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Direkt danach werden zwei von Herstellerseite verursachte Hürden genannt: Jeweils rund 60 Prozent der Fachhändler beklagen die mangelnde Reparierfähigkeit von Geräten und zu hohe Ersatzteilpreise. Das sorgt beim Kunden nicht nur für Verärgerung, sondern in Bezug auf die Kosten sogar häufig dafür, dass ein Reparatur-Angebot abgelehnt wird. Das von der Europäischen Union beschlossene „Recht auf Reparatur“ soll Abhilfe schaffen. Doch weniger als ein Viertel der Befragten erwartet, dass die Industrie sich um günstigere Ersatzteile bemühen oder mehr Wert auf die Möglichkeit zur Reparatur ihrer Geräte legen wird.
Stattdessen sind 64 Prozent überzeugt, dass die Hersteller die Herausforderungen durch die neue Gesetzgebung auf den Fachhandel abwälzen wollen. Dass sich Fachhändler mit Reparatur-Expertise von den Herstellern im Stich gelassen fühlen, ist alarmierend. Denn Kreislaufwirtschaft kann nur funktionieren, wenn alle Marktteilnehmer ihren Beitrag leisten.
Der Repartly Service-Check 2025 basiert auf einer in den Monaten April und Mai 2025 durchgeführten Online-Befragung von 85 Euronics-Fachhändlern, die über einen eigenen Reparatur-Service verfügen und als Experten detailliert Auskunft über den aktuellen Reparatur-Alltag geben können. Dabei verzeichnet die Mehrheit der Befragten mehr als 50 Reparaturen pro Monat – und zwar meist defekte Geräte außerhalb der Garantiezeit.
Hier gibt es weitere Informationen zum Repartly Service-Check 2025
Grafik: Repartly

