Die Ceconomy AG und Mediamarkt Saturn sind im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 um 9,5 Prozent gewachsen. Auch in Deutschland legte der Konzern deutlich zu.
Der Umsatz stieg auf 7,6 Mrd. Euro. Das bereinigte EBIT2 stieg im Vergleich zum Vorjahr auf 279 Mio. Euro (+12,8 %). Es sei das achte Quartal in Folge mit Wachstum, informiert der Konzern. „Wir investieren viel in unsere Kanäle, die Märkte und in die Mitarbeitenden. Dieser Erfolg spornt uns an, unsere Strategie weiterhin mit voller Kraft umzusetzen“, so Dr. Karsten Wildberger, Geschäftsführer von Ceconomy. Die positive Entwicklung werde maßgeblich durch die strategische Neuausrichtung vom traditionellen Einzelhändler zu einer kundenorientierten Omnichannel-Plattform vorangetrieben. Wachstumsfelder wie Dienstleistungen, Marketplace, Retail Media und Eigenmarken würden es ermöglichen, selbst in einem anspruchsvollen Marktumfeld, positive Ergebnisse zu erzielen.
Der stationäre Umsatz stieg im ersten Quartal um 7,2 Prozent und es wird weiter expandiert. Der Konzern eröffnete in Deutschland fünf neue Smart Stores, übernahm in der Schweiz 19 ehemalige melectronics-Märkte und startete in Italien einen weiterer Shop-in-Shop-Markt in Kooperation mit dem Supermarkt Bennet. Eine Fokus legt Mediamarkt Saturn auf personalisierte Services und konzentriert sich auf die Beratung vor Ort als Abgrenzung gegenüber den Onlinehändlern. Ein neues Element ist die Online-Terminvereinbarung.
Der Online-Anteil soll von aktuell 29 Prozent auf 30 Prozent gesteigert werden. Der Online-Umsatz wuchs um fast 16 Prozent auf 2,1 Mrd. Euro. Der Services & Solutions-Umsatz stieg um 23,6 Prozent. Besonders zog die Nachfrage nach Geräteversicherungen, Garantieverlängerungen und Telekommunikationsdiensten an. Retail Media steigerte den Ertrag um knapp 150 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Der Marketplace-Umsatz (Gross Merchandise Value) stieg um 90 Prozent. Besonders positiv entwickelten sich die wiederaufbereiteten Produkte, die bereits 10 Prozent des gesamten Marketplace-Umsatzes ausmacht. Nachhaltige Produkte (BetterWay) legten um 13 Prozent zu und erreichen jetzt einen Umsatzanteil von 25 Prozent. Der Ankauf gebrauchter Ware, hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gesteigert; zudem wurden mit 42.000 wiederaufbereiteten Produkte mehr als doppelt soviel wie im Vorjahresquartal verkauft.
Für das weitere Geschäftsjahr rechnet das Unternehmen mit einem moderaten Anstieg des währungs- und portfoliobereinigten Gesamtumsatzes.
Bildtext Für Dr. Karsten Wildberger, Geschäftsführer Ceconomy, trägt die strategische Ausrichtung des Unternehmens gute Früchte.
Foto: Ceconomy