EHI: Wallets werden beim Bezahlen immer wichtiger

Die Nutzung elektronische Geldbörsen auf dem Smartphone (E-Wallets) steigt. 593 Mio. mobile Bezahlvorgänge gab es nach Berechnungen des EHI im Jahr 2023 in den Geschäften des deutschen Einzelhandels.

Laut Pressemitteilung entfielen beim mobilen Bezahlen im Geschäft zwischen 60 bis 65 Prozent auf die Wallet-Lösungen Apple Pay und 25 bis 30 Prozent auf Google Pay. Den Rest teilen sich weitere mobile Bezahllösungen wie die Sparkassen App, Bluecode, internationale Verfahren (Alipay, WeChat Pay) Payback Pay oder handelseigene Lösungen von Lidl, Edeka oder künftig auch Rewe.

Das Potenzial sei groß, heißt es in der Meldung. 71,5 Prozent aller bargeldlosen Transaktionen im stationären Einzelhandel (7,9 Mrd. Euro) werden noch kontaktlos mit vorgehaltenen Karten abgewickelt und 21 Prozent durch physisches Einlesen der Karte an einem Zahlungsterminal.

Der Anteil mobiler Bezahlvorgänge liegt bei rund 7,5 Prozent  – Tendenz stark steigend. Die Kundschaft favorisiere Wallets, da in diesen verschiedene Bezahlmöglichkeiten hinterlegt werden können wie Kreditkarten und Girocads. Aber: „Die Wallet-Lösungen werden von internationalen Anbietern dominiert, was die Akzeptanz für den Handel grundsätzlich teuer macht – wenn dort vor allem Kreditkarten hinterlegt werden. Hier präferiert der Einzelhandel ein noch stärkeres Engagement für die Girocard“, erklärt Payment-Experte Horst Rüter vom EHI.

Im E-Commerce ist Paypal Platzhirsch. 27,7 Prozent aller Online-Umsätze laufen über die Zahlungsart;19 von 20 Händlern bieten es an. Auf Platz zwei liegt Apple Pay, das mit einem Zuwachs von 11,1 Prozent Amazon Pay auf den dritten Platz verdrängt hat. Amazon Pay ist bei jedem vierten Onlinehändler nutzbar. Ebenfalls gewinnt Google Pay an Bedeutung (+6,3 %) und erreicht jetzt einen Anteil von 14,2 Prozent. Nach der EHI-Studie „Online Payment 2024“ plant fast die Hälfte aller befragten Unternehmen (48,3 %) eine Integration von Apple Pay und 37,9 Prozent von Google Pay innerhalb der nächsten Monate.

Die Erkenntnisse basieren auf den Studien Zahlungssysteme im Einzelhandel 2024, Online-Payment 2024 und E-Commerce-Markt Deutschland 2024, die von den EHI-Forschungsbereichen Payment und E-Commerce erstellt wurden.

Grafik: EHI