Die Verbundgruppe Electronic Partner schließt ihr Geschäftsjahr 2024 mit einem bereinigten Zentralumsatz von rund 1,2 Milliarden Euro ab. Somit konnte die Verbundgruppe den Wert im Vergleich zu 2023 halten.
Während Electronic Partner im Heimatmarkt Deutschland auf Vorjahresniveau liegt, konnten die Landesgesellschaften international ein Wachstum von plus 5,2 Prozent erzielen. Besonders gut entwickelte sich Electronic Partner Österreich. Hier trug vor allem die Kooperation mit dem Klima- und Energiefond Früchte sowie die Zusammenarbeit mit Energy3000. Auch in den Niederlanden gab es ein deutliches Plus und in der Schweiz zeigte die gestartete Kooperation mit der High-end Company Wirkung.
„Dem inhabergeführten Fachhandel ist es unter der Marke EP: gelungen, sein Umsatzergebnis in 2024 um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu steigern“, erklärt Electronic Partner Vorstand Friedrich Sobol. Das größte Plus machten die Fachhändler mit TV-Geräten. Außerdem gab es in der Verbundgruppe 35 Eintritte, davon zwölf aus anderen Kooperationen, und 14 erfolgreiche Geschäftsübergaben. Ein wichtiges Projekt wird dieses Jahr die „Young Partner Masterclass“ sein: Das auf zwei Jahre angelegte Programm zielt darauf ab, Potenzialträger im Fachhandel zu künftigen Unternehmern auszubilden.
Die Medimax Franchisepartner erzielten 2024 im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzplus von 1,5 Prozent. Neun Märkte wurden komplett modernisiert; außerdem gab es zwei Neueröffnungen und zwei neue Franchisepartner. Mit Rainer und Christopher Rilke kamen 2025 zwei weitere Franchisepartner dazu. Auch die Anzahl der Märkte, die Küchenwelten integrieren, steigt. Seit dem Start der Zusammenarbeit mit der MHK wurden bereits 190 Küchen über Medimax verkauft.
Beim Technologie-Netzwerk Com Team ging der Umsatz leicht um 2,9 Prozent zurück. Matthias Assmann, der im Electronic Partner Vorstand für die Marke verantwortlich ist, berichtet: „Wir haben massiv in zukunftsweisende Dienstleistungen wie den MSP-Manager und die Schulungsplattform comTeach4you investiert und werden bald auch erstmals einen Distributor zum Thema KI an Board haben.“
Weiter informiert die Verbundgruppe, dass die Marke „Wendepunkt“ seit Januar 2025 ein eigenständiges Unternehmen ist. Über 100 Mitgliedsbetriebe sind in den Markt für erneuerbare Energien eingestiegen; das Portfolio umfasst inzwischen auch Wärmepumpen und smarte Öko-Stromtarife.
Außerdem soll im Rahmen der Kooperation mit der Verbundgruppe Telering, die vor rund einem halben Jahr gestartet wurde, ein gemeinsames Reparaturnetzwerk aufgebaut werden.
Bildtext Vorständin Greta Ziob bei einer Pressekonferenz.
Foto: Electronic Partner