Die Handelsverbundgruppe Expert hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. April 2023 bis 31. März 2024) einen Innenumsatz zu Industrieabgabepreisen ohne Mehrwertsteuer in Höhe von 2,23 Mrd. Euro erzielt. Auf der Bilanzpressekonferenz verlautete, die Zusammenarbeit mit Industriepartnern stehe auf dem Prüfstand.
Die Umsatzmarke bedeutet ein leichtes Minus gegenüber dem Vorjahreswert (2,24 Mrd. Euro) von knapp einem halben Prozent, und somit der zweite Umsatzrückgang in Folge. Dass das Expert-Management mir dieser Entwicklung nicht zufrieden ist, daran ließ der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Müller keinen Zweifel: „Angesichts einer angespannten Wirtschaftslage, die sowohl Expert als auch den Markt beeinflusst hat, haben wir uns verstärkt auf erfolgsversprechende Ansätze konzentriert und unsere Wertschöpfung durch klar auf den Einzelhandel abgestimmte Maßnahmen in den Bereichen digitale Kundenansprache, Ertragsoptimierung im stationären Geschäft, Ausbildung und Lieferung gesteigert. Gemeinsam mit unseren Gesellschaftern haben wir so die wirtschaftlich solide Basis unserer Unternehmensgruppe gestärkt, durch die sich Expert auch in herausfordernden Zeiten am Markt behaupten kann, und die Weichen in Richtung einer unternehmerisch erfolgreichen Zukunft gestellt.“
Da es sich bei Expert um eine Verbundgruppe handelt, wird kein Gewinn im klassischen Sinne kommuniziert. Als Gradmesser für den Unternehmenserfolg dient daher die Gesamtbonusausschüttung an die Expert-Gesellschafter. Unternehmensangaben zufolge fiel die Gesamtbonusausschüttung mit 229,0 Mio. Euro „auf einem sehr hohen Niveau aus“. Diese Angabe entspricht 13,0 Prozent des jahresbonuspflichtigen Umsatzes.
„Das vergangene Geschäftsjahr der Expert-Gruppe wurde durch ein anhaltend schwieriges Marktumfeld sowie ein zurückhaltendes Konsumklima bei unseren Kunden stark geprägt“, erklärte Finanzvorstand Michael Grandin. „Zu Beginn des laufenden Geschäftsjahres gaben die Prognoseinstitute erstmals Einschätzungen einer leichten wirtschaftlichen Belebung und einer sich bessernden Konsumlaune ab, dennoch rechnen wir frühestens ab dem zweiten Halbjahr 2025 mit einer Trendumkehr und Erholung der Konjunktur. Daher ist es für Expert umso bedeutender, die bereits begonnenen Maßnahmen zur Restrukturierung und Effizienzsteigerung weiterzuentwickeln und gemeinsam mit unseren Gesellschaftern fortzuführen – mit Augenmaß, aber konsequent und auf die Wirtschaftlichkeit unserer Unternehmensgruppe ausgerichtet.“
Im laufenden Geschäftsjahr arbeitet Expert verstärkt an der Weiterentwicklung seines Multi-Channel-Ansatzes, um auch für die Kunden zum Technik-Nachbarn zu werden, in deren Einzugsgebiet die Fachhandelskooperation aktuell nicht stationär vertreten ist. Zudem wird Expert im Geschäftsjahr 2024/2025 den Fokus auf die Wertschöpfung in Zusammenarbeit mit seinen Industrie- und Dienstleistungspartnern legen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit Partnern, die die Expert-Strategie mittragen und die an der gemeinsamen Steigerung der Wertschöpfung im Sinne aller Beteiligten interessiert sind, gezielt zu fördern und auszubauen. Gleichzeitig werden auch bestehende Partnerschaften auf ihren gegenseitigen Nutzen hin neu beleuchtet und bewertet.
Bildtext Bilanzpressekonferenz von Expert in Langenhagen
Foto: Expert