gfu: HEMIX mit Plus für Elektro-Kleingeräte

Der Markt für Consumer Electronics-Produkte und Elektrohausgeräte entwickelte sich im Jahr 2024 mit minus 2,8 Prozent weniger rückläufig als im Vorjahr. Das Segment der Elektro-Kleingeräte konnte sogar ein gutes Plus erzielen.

Das zeigt der Home Electronics Market Index HEMIX, der die Summe der Verkäufe in Deutschland an private Konsumenten misst. Insgesamt betrug der Umsatz der Branche knapp 45,9 Mrd. Euro. Dass die Entwicklung weniger negativ ausfiel, ist Produktsegmenten wie TV- und Elektro-Kleingeräten zu verdanken. Bei den Elektro-Kleingeräten stieg der Umsatz um 5,4 Prozent auf rund 7,6 Mrd. Euro. Bei den Elektro-Großgeräten gab es ein Umsatzminus, das mit 3,7 Prozent allerdings geringer war als Vorjahr. Der Umsatz betrug knapp 9,4 Mrd. Euro. Insgesamt blieb der Umsatz für den Bereich der Elektro-Hausgeräte so mit plus 0,2 Prozent auf 17 Mrd. Euro fast auf Vorjahreswert.

Das Segment Unterhaltungselektronik musste mit einem Umsatz von 7,9 Mrd. Euro ein Minus von 4,4 Prozent hinnehmen. Positiv entwickelten sich hier aber Absatz und Umsatz bei den Fernsehgeräten. 2024 konnten 4.4 Mio. Geräte verkauft werden, was einem Zuwachs von 2,6 Prozent entspricht. Das Segment der privat genutzten Telekommunikationsprodukte verzeichnete 2024 einen Umsatzrückgang von 4,0 Prozent auf knapp 14,8 Mrd. Euro. Stückzahlen und Umsätze bei Smartphones und Core Wearables wie Smartwatches gingen ebenfalls zurück. Bei den IT Produkten gab es einen geringeren Rückgang als im Vorjahr von jetzt 5,9 Prozent auf knapp 6,2 Mrd. Euro

Für 2025 rechnet die Branche mit einer weiteren Verbesserung der Marktlage, einer weiteren Abschwächung des Negativtrends und somit mit einer Marktstabilisierung.

Die Marktzahlen der HE-Branche werden von der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH sowie der GfK gemeinsam einheitlich für alle Marktteilnehmer in Form des HEMIX erhoben.

Bildtext Die Marktentwicklung der Elektrogeräte 2024 nach dem HEMIX (Ausschnitt).

Grafik: gfu/GfK