IFA 2025 zieht positive Bilanz

Nach zwei Mediatagen fand vom 5. bis 9. September 2025 das weltweit größte Event für Home- und Consumer-Elektronik in Berlin statt. Wie die GFU meldet, kamen über 1.900 Austeller aus 49 Ländern und 220.000 Besucher zur IFA. Die Produktneuheiten und Weltpremieren wurden auf über 190.000 qm präsentiert.

Die Schwerpunkte der Messe lagen auf Home & Consumer Tech, Künstlicher Intelligenz im Alltag, Robotics, Smart Home, Gaming und Content Creation. Ein neues Highlight waren die IFA Innovation Awards. Das neu eingeführte Programm startete mit über 500 Bewerbungen.

Gesteigert wurde die Reichweite der Messe in den internationalen Medien. Die Zahl der Pressekonferenzen stieg um 16 Prozent. Gleichzeitig legte das Konferenzprogramm zu. Mit mehr Keynotes und hochkarätigen Speakern waren unter anderem die Innovation Stage und die Dream Stage durchgängig ausgebucht. Mit der Creator Hub-Initiative wurden auch über 1.200 Influencer und Content Creator angezogen – ein Zuwachs von mehr als 50 Prozent.

Neue und etablierte Messe-Formate

Der neue IFA Retail Leaders Summit startete erfolgreich mit internationalen Top-Händler und Tech-Unternehmen. Zudem sorgten verschiedene Formate wie IFA Next, Gaming, Beauty Hub, Creator Hub, Communication & Connectivity Areas sowie der Mobility Track für mehr Erlebniswert und interaktive Angebote. Auch die Outdoor Gardening & Cooking-Zonen, der Robo Cup und die Veranstaltungen im IFA Sommergarten zogen tausende Besucher an. Zu Gast war auch jede Menge Prominenz aus der Politik, der Tech- und Bloggerszene oder dem TV- und Sportbusiness. Die ganzjährige Plattform IFA Moments wurde entwickelt.

Die IFA 2026 findet vom 4. bis 8. September 2026 auf dem Messegelände Berlin statt.

Bildtext Auch 2025 ein Erfolgsformat – die IFA als weltweit größte Plattform für die Home- und Consumer-Tech-Branche.

Foto: Messe Berlin