gfu: Starkes Umsatzplus bei Saugrobotern

Smarte Technologien übernehmen zunehmend alltägliche Aufgaben. So werden auch immer mehr Saugroboter gekauft. Die gfu meldet, dass auf Grundlage der Zahlen von NIQ/GfK in Deutschland 2024 rund 850.000 mehr Saugroboter als im Vorjahr verkauft wurden.

Das entspricht einem Zuwachs von fast 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz stieg um über 25 Prozent auf 507 Mio. Euro (2023: 405 Mio. Euro). Schätzungen zufolge sollen Saugroboter pro Haushalt eine durchschnittliche Zeitersparnis von bis zu 104 Stunden im Jahr verschaffen. Das sind knapp viereinhalb Tage. Verstärkt setzen die Kunden dabei auf leistungsfähigere Modelle mit intelligenter Navigation, automatischer Entleerung und hoher Saugleistung. Denn während die verkauften Stückzahlen moderat wachsen, steigt durch die hochwertigeren Geräte überproportional der Umsatz.

Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der gfu, sieht in den Zahlen von NIQ/GfK einen klaren Trend: „Saugroboter machen inzwischen ein Prozent des Gesamtumsatzes am Markt für Home und Consumer Tech im Retail-B2C-Bereich aus. Das zeigt, dass sie längst keine technische Spielerei mehr sind. Sie haben sich als fester Bestandteil in vielen Haushalten etabliert.“ Die zunehmende Akzeptanz smarter Reinigungslösungen unterstreiche, dass sich der Trend zur Automatisierung im Haushalt weiter verstärken wird.

Bildtext Bei den Saugrobotern treibt die Nachfrage nach höherwertigen Geräten den Umsatz in die Höhe.

Grafik: NielsenIQ GfK