Miele setzt Zeichen zum Reparaturtag

Am 18. Oktober war der internationale Reparaturtag der Organisation Open Repair Alliance. Der Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Software-Veralterung, wodurch viele Geräte vorzeitig im Schrott landen. Ziel ist es, Elektrogeräte länger am Leben zu halten. Miele nutzt die Gelegenheit, um auf seine digitalen Serviceangebote für nachhaltigen Kundenservice aufmerksam zu machen.  

Um die Lebensdauer von Haushaltsgeräten zu verlängern, bietet das Unternehmen regelmäßige Softwareaktualisierungen und online verfügbare Hilfe etwa in Form von Kurzvideos. Vernetzte Miele-Geräte, die in der unternehmenseigenen App registriert sind, erhalten über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren funktionswichtige Software-Updates. Die App vereint Diagnosefunktionen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Zugang zu Software-Updates mit dem Remote Update Service. Dieser versorgt die Hausgeräte automatisch mit aktueller Software.

Seit Einführung des Remote Update Service 2019 hätten die Kunden weltweit über zwei Millionen Software-Updates durchgeführt, informiert der Hausgerätehersteller. Die Updates sollen kontinuierlich die Funktionalität und Sicherheit der Geräte verbessern und viele Serviceeinsätze sowie unnötige Reparaturen überflüssig machen.

Ein weiterer Service-Schwerpunkt sind Online-Angebote zur Selbsthilfe. „Unsere digitalen Lösungen ermöglichen es den Nutzern, gängige Fehler selbst zu beseitigen“, erklärt Axel Kruse, Senior Vice President Customer Service. Besonders beliebt seien die Selbsthilfevideos auf YouTube, die praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten.

Bildtext Einfach per Fingertipp: Mit dem Remote Update Service bleiben die Haushaltsgeräte immer auf dem neuesten Stand.

Foto: Miele