Der Kühlgerätehersteller Liebherr hatte die Fachpresse auf die Schwäbische Alb eingeladen. Direkt auf dem Acker sollte der „Bio Fresh-Kampagne“ besonderer Ausdruck verliehen werden. Es gehe darum, dem Handel einen Hebel an die Hand zu geben, um deutliche Mehrwerte zu schaffen, hieß es.
„Die Entscheidung, die Fachpressekonferenz auf der Schwäbischen Alb im Freien abzuhalten, zielt darauf ab, den Kern unserer Marke erlebbar zu machen“, erklärt Martin Ludwig, Head of Business Area Western Europe, im Interview mit der HZ. „Wir wollten dorthin, wo Frische ihren Ursprung hat – mitten in die Natur aufs Feld, wo alles beginnt. Damit haben wir uns symbolisch auf die Spur unserer einzigartigen Frischetechnologie begeben.“
Der Gesamtmarkt für Kühl- und Gefriergeräte schrumpfte im vergangenen Jahr in Deutschland lt. GfK um 3,8 Prozent bei den Verkaufseinheiten und um 4,0 Prozent beim Verkaufswert. Eigenen Angaben zufolge blieb die Liebherr Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH beim nominellen Umsatz um 7,1 Prozent hinter ihrem Vorjahreswert zurück. Das Unternehmen habe jedoch seine Gesamtmarktanteile in Deutschland erfolgreich verteidigen und sogar ausbauen können, gegenüber dem Vorjahr nach Verkaufseinheiten um +0,3 Prozentpunkte und im Verkaufswert um +0,6 Prozentpunkte.
Die Bio Fresh-Technologie existiert bereits seit 1991, wurde in den Jahren jedoch immer weiterentwickelt. Seit Anfang April steht die entsprechende Kampagne Mittelpunkt der Kommunikation. „Gemeinsam mit unseren Handelspartnern möchten wir durch eine umfassende 360-Grad-Kampagne in das „Relevant Set“ der Interessenten gelangen und ein herausragendes Markenerlebnis schaffen. Die langfristig angelegte Bio Fresh-Kampagne zielt darauf ab, das Bewusstsein der Verbrauchender für die Bedeutung von Frische und deren Einfluss auf die Qualität von Lebensmitteln zu schärfen“, so Ludwig.
Zentraler Bestandteil der Kampagne seien gezielte Aktivitäten zur Verkaufsförderung, die den Fachhandel direkt unterstützen sollen. Diese Maßnahmen seien darauf ausgelegt, die Sichtbarkeit der Bio Fresh-Geräte zu erhöhen und den Absatz zu steigern. Martin Ludwig: „Zudem ermöglichen wir ein Upselling von bis zu 300 Euro pro Gerät, wenn die Bio Fresh-Technologie integriert ist. Dies stellt eine wertvolle „Hochberatung“ für den Fachhandel dar. Für den Endverbraucher bedeutet die Bio Fresh-Technologie einen erheblichen Vorteil, da sie zu deutlich weniger Lebensmittelverschwendung führt. Die Mehrkosten des Geräts amortisieren sich somit schnell durch die Einsparungen, die durch längere Haltbarkeit erzielt werden.“
Ein weiteres Highlight der Kampagne ist die Rübenretter-Aktion. Beim Kauf eines Bio Fresh-Geräts mit Zehn-Jahre Herstellergarantie im Aktionszeitraum erhalten Kunden die erste Befüllung des Frischefachs von Liebherr gratis. Sie bekommen eine nachhaltige, bio-zertifizierte Obst-/Gemüse-Box für vier Personen kostenlos nach Hause geschickt. Die Aktion soll für Aufmerksamkeit und Interesse sorgen und ohne zusätzlichen Aufwand für den Fachhandel ablaufen. „Insgesamt schafft die Bio Fresh-Kampagne einen Mehrwert, der sowohl den Händlern als auch den Konsumenten zugutekommt, indem sie die Frische und Qualität von Lebensmitteln in den Vordergrund stellt“, so Ludwig.
Das vollständige Interview lesen Sie in der nächsten Ausgabe der HZ Haushaltswaren-Zeitung.
Bildtext Das Liebherr-Team bei der Pressekonferenz auf freiem Feld: Nicole Ganzenmüller, Judith Rudolf, Martin Ludwig, Maria Mack (v.l.n.r.)
Foto: HZ/Mau