Die Initiative Hausgeräte+ informiert zu den neuen Energielabels im Wäschebereich. Für Wäschetrockner entfallen ab Juli 2025 die Plus-Klassen, die Geräte werden neu in die Energieeffizienzklassen A bis G eingruppiert. Die Europäische Union hat das Energielabel modernisiert.
Ab Juli 2025 müssen Wäschetrockner mit der neuen Fassung gekennzeichnet sein. Das gilt sowohl für Geräte im Verkaufsraum als auch im Online-Handel. Auffälligste Änderung ist die Rückkehr zur Energieeffizienz-Skala von A bis G, die Plus-Klassen entfallen somit. Damit ziehen Wäschetrockner mit Waschmaschinen und Waschtrockner gleich, die bereits seit 2021 das neue Energielabel tragen. Geändert haben sich auch die Verfahren zur Messung des Energieverbrauchs und Einstufung in die Labelklassen. Statt wie zuvor Angaben für den Jahresverbrauch, werden jetzt Energieverbräuche in kWh von 100 Trocknungszyklen angegeben, berücksichtigt werden dabei sowohl Voll- als auch Teilbeladungen.
Ebenfalls neu sind Vorgaben für mehr Nachhaltigkeit. Beispielsweise müssen wichtige Ersatzteile wie Dichtungen und Verschlüsse, Schalter, Kondensatpumpen, Motoren, Heizelemente, Flusen- und Luftfilter bis mindestens zehn Jahre nach dem letzten Inverkehrbringen noch erhältlich sein. Das soll Reparaturen erleichtern. Wie leicht sich ein Gerät reparieren lässt, soll zukünftig ein Reparierbarkeitsindex verdeutlichen. Dieser wird aber wohl erst 2027 eingeführt und dann auch auf dem Energielabel abgebildet. Weitere Details finden zu den Änderungen sind unter diesem Link zu finden.
Bildtext Ab Juli müssen Wäschetrockner mit dem neuen Energielabel gekennzeichnet werden.
Foto: HEA/Miele