Das Gütersloher Unternehmen Repartly berichtet in seinem „Repartly Markt-Check 2025“ über ein enormes Reparaturpotenzial für ältere Haushalts-Großgeräte. Konkret wurden Daten für Geschirrspüler, Waschmaschinen und Wäschetrockner erhoben.
In Deutschland gibt es laut der Pressemeldung mindestens 120 Mio. defekte Haushalts-Großgeräte allein in diesen drei Kategorien, die außerhalb der Garantiezeit kaputtgegangen sind. Rund jeder zweiter Deutsche soll beispielsweise erlebt haben, dass die Waschmaschine außerhalb des Garantiezeitraums einen Defekt hatte. Bei Wäschetrocknern und Geschirrspülern sieht es ähnlich aus. Ein gigantischer Berg an Elektroschrott, wenn nicht repariert wird. Allein die defekten Waschmaschinen wären aneinandergereiht fast so lang wie der Äquator (40.075 km).
Das verdeutlicht, wie wichtig das von der Europäischen Union beschlossene Recht auf Reparatur für den Schutz der Umwelt ist. Auch die Verbraucher profitieren, wie der Repartly Markt-Check 2025 vorrechnet: Im Vergleich zum Neukauf spare eine Reparatur pro Gerät mehr als 500 Euro – auch bei einer defekten Elektronik. Im Lauf eines Lebens komme so eine Menge Geld zusammen.
Das Unternehmen Repartly will Reparieren wieder zum Standard machen. Mehr als 30.000 Markengeräten soll das Unternehmen bereits repariert haben. Mit seinem Geschäftsmodell richtet sich Repartly bewusst auch an die Service-Partner der Verbraucher sowie Hersteller und Recycling-Firmen, da die erfolgreiche Kreislaufwirtschaft nur in Zusammenarbeit aller Beteiligten möglich ist.
Die Informationen aus dem Repartly Markt-Check 2025 basieren auf einer YouGov-Onlinebefragung vom März dieses Jahres sowie aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Der detaillierten Repartly Markt-Check 2025 kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Bildtext Der Repartly Markt-Check verdeutlicht, wie groß die Menge an defekten Haushalts-Großgeräten ist.
Grafik: Repartly