Page 10 - Preview
P. 10

Magazin
  Offensiv ins Sportjahr 2024
TECHNIK-PROFIS Bereits im Vorfeld der diesjährigen Fußball-EM und der Olympischen Sommerspiele 2024 hat die Telering-Kooperation den ihr angeschlossenen Technik-Profis umfangreiche Werbemittelpakete zur Steigerung der Kundennachfrage nach Produkten der Unterhaltungselektronik und der Elektro-Hausgeräte- technik zur Verfügung gestellt. Damit soll die Aufmerk- samkeit der Konsumenten gezielt auf hochwertige und im Fachhandel beliebte Marken wie Panasonic, Metz, LG, Miele, Liebherr, Bosch, Siemens und Jura gelenkt werden. Für lebendige Atmosphäre und starke Sicht- barkeit am PoS sorgen Dekopakete in den Farben Schwarz-Rot-Gold, die von Fahnen und Wimpelketten bis hin zu Fan-Artikeln alles für zünftige Feten rund um die Mega-Sportevents des Sommers enthalten. In einer Initiative zur Stärkung der Marke Technik-Profi haben die Großhandelshäuser der Weltfunk bereits Investitio- nen in die Umgestaltung der Telering-Fachhandelsge- schäfte geleistet. Inzwischen haben mehr als 250 Telering-Mitglieder das frische und moderne Design
„Zurück zu alter Strahlkraft“
JUBILÄUM Die Koelnmesse feiert ihren 100. Geburts- tag und verkündet für den Konzern einen Rekordum- satz von vorläufig 416 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2023. Zu diesem Erfolg trugen weltweit 67 Veranstal- tungen bei, darunter 19 Eigen- und 21 Gastveranstal- tungen sowie drei Corporate Events in Köln. Der Zu- spruch internationaler Aussteller erreichte 78 Prozent. 2023 sei ein „beeindruckendes Comeback“ gelungen, mit dem die Koelnmesse „zu alter Strahlkraft zurückge- funden“ habe, so Gerald Böse, CEO der Koelnmesse GmbH. So habe das Unternehmen auch dank des Weg- falls coronabedingter Beschränkungen ein vorläufiges positives Ergebnis von 42 Mio. Euro (+70%), erwirt- schaftet und damit eigene Erwartungen deutlich über- troffen. Für das laufende Messejahr 2024 stehen 70 Veranstaltungen an.
Skulptur vor dem Eingang Nord an- lässlich des 100-jährigen Bestehens der Koeln- messe 2024
Foto: Koelnmesse
Für starke Sichtbarkeit am PoS sorgen umfangreich gestal- tete Dekopakete in den Farben „Schwarz-Rot-Gold“.
Foto: Telering
von Technik-Profi in ihren Läden umgesetzt. „Diese Maßnahme hat bei mir zu signifikanter Steigerung der Nachfrage geführt. Kunden haben mich aktiv auf das neue Design angesprochen und mir zu dieser Maßnah- me gratuliert“, so etwa Kai Bender, Inhaber eines Tech- nik-Profi-Fachgeschäfts in Wiesbaden.
Erstmals 300 Mrd. Euro Gesamtvolumen
KARTENZAHLUNGEN Die Kunden in Deutschland haben ihre Zahlungsgewohnheiten in den Coronajahren deut- lich verändert. Sie zahlen seitdem am liebsten mit Karte. Diese Zahlungsart erreicht insgesamt erstmals 300 Mrd. Euro Gesamtvolumen im stationären Einzel- handel. Der Bargeld-Anteil am inflationsbedingt stark gewachsenen Gesamtumsatz im Einzelhandel (465 auf 485 Mrd. Euro) sank 2023 um weitere 2,0 Prozent- punkte gegenüber dem Vorjahr auf 35,5 Prozent. Gut 172 Mrd. Euro wurden bar bezahlt. Der Umsatz mit Karte von fast 300 Mrd. Euro macht nun 61,8 Prozent aus. Nur noch 2,1 Prozent entfallen auf den Rech- nungs-/Finanzkauf, der Rest auf Sonstige, etwa Gut- scheine u. ä. „Die während Corona verzeichneten erheblichen Anteilsgewinne werden aktuell noch weiter ausgebaut, und zwar stärker als vor der Pande- mie“, so Horst Rüter, Zahlungsexperte im EHI, beim diesjährigen Payment Kongress in Bonn mit über 600 Teilnehmern. Die Girocard habe beim Plastikgeld klar die Nase vorn. Sie liege mit 42,4 Prozent des Gesamt- umsatzes deutlich vor Kreditkarten im klassischen Sinne (8,6%) und deren neuen Debitvarianten (4,1%). Vor allem Visa Debit und mit Abstrichen auch Debit Mastercard weisen aktuell allerdings zum Leidwesen der Händler das größte Wachstum auf. Ihr Anteil lag im Vorjahr noch bei 2,9 Prozent. Allerdings sind die Ser- vices teuer und in größeren Teilen des Mittelstands daher gar nicht akzeptiert.
     10 HZ3/2024






















































































   8   9   10   11   12