Page 14 - Preview
P. 14
Handel
ECC CLUB STUDIE
Kaufabbrüche vermeiden
Mit welchen Maßnahmen und Services können Händler neue Kaufanreize schaf- fen? Antworten auf die Frage soll die neue ECC Club Studie liefern, die die Branchen Fashion & Accessoires, Wohnen & Einrichten, Consumer Electronics sowie Heimwer- ken & Garten analysiert. Kunden wollen Erlebnis, Service und sparen.
Kaufabbrüche bei fehlenden Services
Ich breche den Kauf ab, wenn mir keine weiterführenden Services angeboten werden, die mir die Suche nach dem richtigen Produkt erleichtern.
Fashion & Accessoires
online
stationär
Wohnen & Einrichten
Consumer Electronics
Heimwerken & Garten
ECC KÖLN
Zusätzliche Services
Kunden haben unabhängig vom Ka- nal hohe Ansprüche und setzen viele Omnichannel-Services wie Online-Ver- fügbarkeitsanzeigen, Instore-Return oder Click & Collect bereits mehrheit- lich voraus. Wer als Händler darüber hinaus punkten möchte, muss weiter- führende Angebote, eine exzellente Kanalverknüpfung und finanzielle Vor- teile anbieten. Unabhängig von Bran- che und Warenkorbgröße bewerten
72 Prozent der Befragten das Angebot einer Geld-Zurück-Garantie als rele- vant für ihre Kaufentscheidung. Aber auch Coupons oder Rabattcodes sowie Bonusprogramme können die Kauf- bereitschaft steigern. Auf der anderen Seite sind viele Kunden auch bereit, für bestimmte Services einen Aufpreis zu zahlen. So gibt beim stationären Möbelkauf fast jeder Zweite (47%) an, für eine gute Beratung fünf Prozent mehr zahlen zu würden. Online fällt die Preisbereitschaft insgesamt etwas geringer aus.
Produkttest mit Avatar
Mehr als die Hälfte der befragten Kon- sumenten (54%) hat in den letzten zwölf Monaten ein Computer-/Video- oder Onlinespiel gespielt und 63 Pro- zent der Gamer haben für ihre Spiele sowie für damit verbundene Produkte und Services auch Geld ausgegeben. Als entscheidenden Vorteil von Ga- ming-Angeboten sehen die Befragten die Möglichkeit, ein Produkt vor dem Kauf mit einem digitalen Avatar zu tes- ten (40%). Ein Aspekt, der neue Ver- triebspotenziale für Händler birgt. Vor allem das Metaverse gilt durch Aktivitä- ten wie virtuelle Produktpräsentationen als besonders relevant für den Handel.
Darstellung der Top 2-Werte ("eher wahrscheinlich + "sehr wahrscheinlich") Quelle: lt’s Magie – Mit Channel-Magie aus der Krise!, ECC KÖLN 2024.
Auch 2024 sieht sich die Hälfte der Konsumenten (51%) durch viele Preis- steigerungen finanziell unter Druck. Die Folge: Konsumausgaben werden verschoben, der Spaß am Einkauf geht verloren und Händler stehen vor viel- fältigen Herausforderungen. Insbeson- dere durch ein exzellentes Einkaufs- erlebnis gepaart mit einzigartigen Services über alle Kanäle hinweg kön- nen Händler jedoch punkten und Kauf- hemmnisse abbauen. Das zeigen die Ergebnisse der neuen ECC Club Studie „It’s magic – mit Channel-Magie aus der Krise!“, für die mehr als 1.000 Kon- sumenten befragt wurden, die in den letzten sechs Monaten Produkte aus den Bereichen Fashion & Accessoires, Wohnen & Einrichten, Consumer Elec- tronics oder Heimwerken & Garten ge- kauft haben.
Erlebnisfaktor online und stationär
Sowohl online als auch im Geschäft geht es längst um mehr als um den reinen Produktkauf. Kunden erwarten besondere Erlebnisse und sehen da- bei noch Luft nach oben. Das gilt vor allem für Onlinekäufe. So empfindet beispielsweise bei Fashion-Online- käufen ein Drittel der Befragten das Shoppen als Erlebnis, auf der Fläche sind es in selbiger Branche 41 Pro- zent. Gerade auf der Fläche gibt es für Händler eine Vielzahl an Möglichkei- ten, einen einzigartigen Erlebnisfaktor zu bieten. Besonders beliebt sind Live- Produktvorführungen oder die Mög- lichkeit, Produkte live zu testen. Aber auch gastronomische Angebote sowie Workshops oder Events sind für Konsu- menten attraktive Besuchsanlässe für Geschäfte.
14 HZ3/2024
46%
49%
43%
48%
37%
44%
42%
46%

